Typisch für die Steinbachschule ist der hohe Stellenwert an sportlicher Förderung. Hier liegt ein besonderer Schwerpunkt unserer schulischen und außerschulischen Aktivitäten.
Vor vielen Jahren wurde mit einigen außerunterrichtlichen sportlichen Aktivitäten an unserer Schule begonnen. Diese haben sich nun schon zur Tradition entwickelt. Neben diesen gewachsenen Aktivitäten ist die Lage unserer Schule am Stadtrand, direkt am Wald und in unmittelbarer Nähe zum Sportgelände des TSV Jahn Büsnau geradezu ideal geeignet, um Sport im Freien zu betreiben.
Die Tatsache, dass heutzutage viele Erstklässler motorische Grundfertigkeiten wie hüpfen auf einem Bein, rückwärts laufen, hangeln und balancieren kaum noch können, veranlasste uns, bereits im Grundschulbereich diese motorischen Grundfertigkeiten intensiv zu schulen. Neben den im Bildungsplan vorgeschriebenen drei Sportstunden werden immer wieder Bewegungspausen eingeschoben.
Beim Bouldern an der schuleigenen Kletterwand im Sportunterricht oder beim klettern im Schülerhaus können die Grundschüler in den erlebnispädagogischen Bereich hineinschnuppern und erste Erfahrungen sammeln.
Durch die Möglichkeit sich Bälle, Tischtennisschläger, Badmintonschläger, Springseile, Stelzen, Pedalos u.s.w. in der großen Pause auszuleihen, wird diese zu einer aktiven Pause, ebenso durch das Angebot der Spieletonne in der Turnhalle.
Die Teilnahme an außerunterrichtlichen Sportveranstaltungen prägt unser Sportjahr:
Im Februar / März starten die Dritt- und Viertklässler beim Schwimmwettkampf um den Schönbuch Cup.
Sobald es das Wetter zulässt, beginnen wir mit einem spielerischen Lauf- und Ausdauertraining im angrenzenden Waldgebiet um den Steinbachsee und den Katzenbacher See. Die Leichtathletiksaison im Freien beginnt. Unsere Bundesjugendspiele werden als Vierkampf ausgetragen. Mit einer zusätzlichen Schwimmleistung kann das Schülersportabzeichen erworben werden. Für die vielen erworbenen Sportabzeichen wurde unsere Schule bereits mehrfach ausgezeichnet.
Zum Schuljahresende findet der bereits zur Tradition gewordene Steinbachlauf, ein 3,0 km langer Waldlauf statt. An diesem Lauf nehmen auch Eltern und Freunde der Schule teil. (siehe Menü "Schuljahr")
Durch gute Zusammenarbeit mit dem TSV Jahn Büsnau ist es uns möglich, das vereinseigene Sportgelände zu benutzen.
Warum ein Sportprofil an der Steinbachschule?
* Weil Kinder und Jugendliche einen Ausgleich zum sitzenden Medienkonsum
(Fernsehen, Computer- und Game CubeSpiele) brauchen
* Weil Bewegung das geistige Lernen unterstützt
* Weil Sport die soziale Kompetenz fördert
* Weil Sport Sprachbarrieren überwindet
* Weil Sport die Kulturen verbindet
* Weil Sport das Selbstvertrauen stärkt
* Weil der Standort unserer Schule gute Bedingungen mitbringt (Lage am
Waldrand, Nähe zum Sportgelände des TSV Jahn Büsnau)
* Weil wir von Vereinen unterstützt werden.
https://www.steinbachschule.de/startseite/schulprofil/sportprofil.html#sigProId1429908e9b